Enamin

Enamin
En|a|min [ En u. Amin], das; -s, -e: Gruppenbez. für α, β-ungesättigte Amine, die mit Iminen in tautomerem Gleichgewicht stehen können: R2C=C(R)—NH2⇌R2HC—C(R)=NH (Imin-Enamin-Tautomerie, vgl. Keto-Enol-Tautomerie).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enamin — Allgemeiner Aufbau eines Enamin Enamine sind ungesättigte chemische Verbindungen, welche durch Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit sekundären Aminen (z. B. Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin) und anschließender Abspaltung von Wasser (H …   Deutsch Wikipedia

  • Enamine — Allgemeiner Aufbau eines Enamins mit den Resten R1 bis R5, die Wasserstoffatome oder Organyl Reste (Alkyl Reste, Aryl Reste, Alkylaryl Reste etc.) sind. Die Enamin Funktion ist blau markiert. Enamine sind ungesättigte chemische Verbindungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amin-Imin-Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Keto-Enol-Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautomer — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautomere — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Tautomerie — Die Tautomerie (von gr. tautó = das Gleiche; gr. meros = der Anteil) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie. Sie wurde 1876 von Alexander Michailowitsch Butlerow (1828–1886) entdeckt und 1885 von Conrad Peter Laar als Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert Reaktion — Die Hajos Parrish Eder Sauer Wiechert Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie. Es handelt sich hierbei um eine Prolin katalysierte asymetrische Aldol Reaktion. Die Reaktion wurde benannt nach den Entdeckern bei den Unternehmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aminoethen — Strukturformel Allgemeines Name Vinylamin Andere Namen Aminoethen Aminoethylen Ethenamin …   Deutsch Wikipedia

  • Aminoethylen — Strukturformel Allgemeines Name Vinylamin Andere Namen Aminoethen Aminoethylen Ethenamin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”